Der Traum vom eigenen Haus – So kann er Wirklichkeit werden
Der Bau eines Hauses ist mit vielen Überlegungen, Plänen, Bausteinen, etc. verbunden.
Genauso ist es beim Aufbau der dazugehörigen Finanzierung.
Es gibt unendlich viele Dinge zu berücksichtigen.
Leider wird häufig nur auf den anfänglichen Zins geachtet und nur dieser bei einem Vergleich herangezogen.
Weitaus wichtiger ist jedoch die Tilgung
Welche Art der Tilgung ist möglich?
Annuitätische Tilgung, Tilgung mit einem Bausparvetrag, einer Versicherung oder Ähnlichem.
Wie hoch soll die Tilgung sein? Habe ich Sondertilgungsmöglichkeiten? Kann ich die annuitätische Tilgung während der Laufzeit verändern?
Kann ich die Finanzierung einer geänderten familiären/persönlichen Situation anpassen?
Die tatsächlichen Kosten einer Finanzierung über die gesamte Laufzeit hängen ausschließlich von der Gestaltung der Tilgung ab!
So können bei gleicher Darlehenssumme und gleicher Laufzeit durch unterschiedliche Tilgungsbausteine schnell hohe 5stellige Beträge Unterschied zusammen kommen.
Auch das Eigenkapital spielt eine nicht unerhebliche Rolle
Wie viel ist nötig? Wie viel verwende ich und wie viel behalte ich als Reserve?
Wie kann ich schon im Vorfeld trotz Niedrigzinsen attraktive Möglichkeiten zur Ansparung und Aufbau des Eigenkapitals nutzen?
Was kann ich jetzt schon tun, um in 10, 15 oder 20 Jahren einen höheren Zins bei einer neuen Zinsfestschreibung zu vermeiden?
Diese und viele andere wichtige „Bausteine“ bei einer Finanzierung (z.B. Berücksichtigung einer Kapitalreserve-Puffer-, Zwischentilgungen, welche öffentl. Mittel stehen zu, welche Vergünstigungen können ausgeschöpft werden,etc.) sollten in einem persönlichen Finanzierungskonzept berücksichtigt werden.
Eine maßgeschneiderte Finanzierung auf Grundlage Ihrer persönlichen Situation, Begleitung durch die Finanzierungsphasen, Unterstützung bei der Anforderung und Einreichung der erforderlichen Unterlagen und nicht zu vergessen die notwendigen Absicherungen für´s Haus und für Ihre Arbeitskraft oder Familie gehören zu einer guten Finanzierungsberatung dazu.
Auch vielleicht der Ratschlag mit der Finanzierung noch etwas zu warten, wenn die Belastung zu hoch oder die Rahmenbedingungen nicht optimal sind.
Damit ist die Baufinanzierung schon mal eine „Baustelle“ weniger, über die Sie sich Gedanken machen müssen.